Zu Hause sein im Alter

Als überregional tätige Verbundorganisation vereinigen die Bethesda Alterszentren mit den beiden Betriebsgesellschaften Bethesda Alterszentren AG (AZAG) und Bethesda Altersbetreuung AG (ABAG) verschiedene Alters- und Pflegeeinrichtungen in der Deutschschweiz unter einem Dach. In unseren gut verankerten Betrieben ermöglicht ein herzliches Klima alten Menschen ein Gefühl des "Zu-Hause-Seins" im Alter zu entwickeln. Dazu gibt es Angebote auf der ganzen Versorgungskette: ambulante Dienstleistungen, Tages- und Nachtstrukturen sowie stationäre Einrichtungen.

 

Alterswohnungen

ambulante Angebote

zwischen stationär und ambulant

intermediäre Angebote

Pflegeeinrichtungen

stationäre Angebote

«Unsere Angebote sind so heterogen wie das Alter selbst.»


Heike Schulz, CEO Bethesda Alterszentren

UNSERE STANDORTE

Unsere Tätigkeitsfelder

Pflegeeinrichtungen

In unseren Wohnbereichen für allgemeine Pflege wird sowohl auf behagliche, individuelle Rückzugsmöglichkeiten geachtet - die im Rahmen der infrastrukturellen Möglichkeiten frei gestaltet werden können - als auch auf attraktive, gemeinschaftliche Wohn- und Lebensräume im Innen- und Aussenbereich. Das vielfältige Angebot an verschiedenen Pflegezimmern finden Sie auf den Standortseiten unserer Häuser.

Nicht bei jedem Menschen hat eine Demenz die gleichen Auswirkungen. Zudem gibt es leichtere, mittlere oder schwerere Formen von Demenz. Dementsprechend sind auch die Anforderungen an das Umfeld nicht für jeden Menschen mit Demenz die gleichen. Wir bieten eine Vielfalt verschiedener Möglichkeiten und eine individuelle Beratung vor dem Einzug in eines unserer Häuser, damit das passende Angebot gefunden werden kann. Das kann eine integrative Wohnform in einem Wohnbereich für allgemeine Pflege, eine spezialisierte Pflegewohngruppe oder auch ein geschützter Wohnbereich sein.

Für die Betreuung und Pflege von Menschen mit psychogeriatrischen Erkrankungen braucht es spezifische Kompetenzen, ein geeignetes Umfeld und die Einbindung in ein gut funktionierendes Netzwerk von verschiedenen Fachspezialisten. An mehreren Standorten bieten wir solch spezialisierte Wohnbereiche an.

Manchmal steht das Bedürfnis, in eine familiäre Struktur eingebunden zu sein, über dem Bedürfnis nach ausgeprägter Individualität. In unseren Pflegewohngruppen leben alte Menschen mit ähnlichen Bedürfnissen an die Gestaltung ihres Alltags in kleinen, spezialisierten Wohneinheiten zusammen. Je nach Standort haben unsere Pflegewohngruppen jeweils eine spezifische Ausrichtung.

Beim Einzug in eine Pflegeeinrichtung liegt oft mehr als 90% der Lebenszeit hinter einem Menschen. Zudem besteht meistens eine Erkrankung, die nicht heilbar ist oder chronisch fortschreitet und damit nicht kurativ behandelt werden kann, sondern palliativ betreut werden muss. Speziell geschulte Pflegefachpersonen unterstützen die Teams in unseren Häusern, damit sie gemeinsam mit dem betroffenen Menschen und unter Einbezug von Angehörigen, Bezugspersonen sowie externen und internen Fachspezialisten für ihn und mit ihm bis zum Ende seines Lebens eine möglichst gute Lebensqualität aufrechterhalten.

intermediäres Angebot

Manchmal braucht es - beispielsweise nach einem Spitalaufenthalt - im hohen Lebensalter noch für ein bisschen längere Zeit pflegerische Unterstützung und Betreuung, bis die selbstständige Aufnahme des Alltagslebens in den eigenen vier Wänden wieder möglich ist. Dazu gibt es das Angebot der Akut- und Übergangspflege in einzelnen unserer Häuser.

Wenn für einen Teil des Alltags - sei es für den Tag, oder sei es für die Nacht - das Umfeld im eigenen Zuhause nicht mehr geeignet ist, können Tages- und Nachtstrukturen dazu verhelfen, dass es keine grundsätzliche Veränderung der Lebensstruktur benötigt. An einigen unserer Standorte gibt es entsprechende Angebote.

Manche Situationen erfordern rasches Handeln. Dies gilt besonders für das vierte Lebensalter. In vielen unserer Häuser ist für rasch notwendig gewordene Veränderungen der Lebenssituation ein Eintritt innerhalb von 24 Stunden möglich.

Es gibt alte Menschen mit Unterstützungsbedarf, die von ihren Angehörigen zuhause betreut und gepflegt werden. Was machen, wenn die Angehörigen einmal eine Pause brauchen oder in den Ferien sind? In solchen Situationen können Kurzaufenthalte in unseren Häusern eine ideale Lösung sein.

Alterswohnungen

In unseren Alterwohnungen können neben Dienstleistungen aus dem Bereich der Hotellerie auch pflegerische Dienstleistungen ambulant bezogen werden. Viele unserer Häuser betreiben dazu eine hausinterne Spitexorganisation.

Alle unsere ambulanten Wohnangebote sind räumlich und organisatorisch an ein Zentrum mit stationärem Angebot angebunden. Dadurch ist die Verfügbarkeit von Dienstleistungen jederzeit gewährleistet. Öffentliche Begegnungszonen im Innen- und Aussenbereich schaffen Durchlässigkeit zum angrenzenden Sozialraum, integrieren unsere Häuser im Quartier und ermöglichen einen attraktiven Lebensraum. Notruf-Infrastruktur, Rund um die Uhr Erreichbarkeit von Pflegefachpersonen, Wohnbegleitung sowie umfassende Schliess- und Zutrittskonzepte mit strukturierten Kontrollgängen gehören in jedem Fall zur Leistung unserer Häuser, viele andere Dienstleistungen können als Ergänzung "à la carte" dazu gewählt werden.

Jeden Tag für Menschen da

Unsere Betriebsgesellschaften Bethesda Alterszentren AG (AZAG) und Bethesda Altersbetreuung AG (ABAG) sind hundertprozentige Tochtergesellschaften der Stiftung Diakonat Bethesda. Dadurch sind wir in einer langen Tradition und einer offenen christlichen Wertekultur verankert. Unser oberstes Ziel ist es, dass sich alle Menschen - Bewohnende, Angehörige, Mitarbeitende, Geschäftspartner und alle weiteren - ungeachtet ihrer Herkunft, Religion und ihres Lebenskonzeptes in unseren Einrichtungen wohl fühlen. Dabei richten wir unser gesamtes Tun und Handeln an unseren Werten aus: Wertschätzung, Verantwortlichkeit, Glaubwürdigkeit, Freundlichkeit und Professionalität spiegeln sich in unserer Arbeit wider.

Der Hauptsitz der Bethesda Alterszentren AG befindet sich in Küsnacht. Dort werden die Bereiche Personal, Finanzen, Unternehmensentwicklung und Kommunikation zentralisiert. So werden Synergien genutzt und die  Alterszentren können sich gezielt ihrer Kernaufgabe – der Arbeit mit den Bewohnenden sowie deren Angehörigen – widmen. Die Betriebe der AZAG sind ISO-zertifiziert und werden vor Ort jeweils durch eine Zentrumsleitung geführt.

«Wir gestalten täglich attraktive Strukturen, um dem Fachkräftemangel in der Langzeitpflege entgegenzuwirken.»


Evelyn Wilda, Leitung Human Resources AZAG

Bei uns arbeiten

Wir sind eine moderne Arbeitgeberin, welche lokal verankert, professionell vernetzt und unseren gelebten Werten verpflichtet ist. Wir bieten motivierten Personen aus Pflege, Aktivierung, Hotellerie, Gastronomie, Hauswirtschaft, Technik und Administration spannende Perspektiven.

Mehr als "ein Job"

offene Stellen

Ihre Entwicklung bei uns

Weiterbildung

Fachmagazin de facto

Zweimal im Jahr erscheint unser Fachmagazin de facto. Damit können interessierte Fachpersonen an unseren vielfältigen fachlichen Erfahrungen teilhaben.

 

BETHESDA ALTERSZENTREN AG AKTUELL

Hauptsitz Küsnacht

08. Oktober 2025

de facto Herbstausgabe: Wenn Generationen sich begegnen


Was braucht es, damit das Miteinander von Jung und Alt gelingt? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Ausgabe unseres Fachmagazins de facto. Denn nur wenn wir alle Generationen als wertvolle Teile einer Gemeinschaft verstehen, können unsere Alterszentren Orte der Inklusion und des Mitgefühls sein.

Die Beiträge der Ausgabe beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven:
 

Wissen und Verständnis schaffen
Professor François Höpflinger erklärt, wie Prägungen das Selbstverständnis älterer Menschen beeinflussen – und warum dieses Wissen für ein harmonisches Zusammenleben so wichtig ist.

Begegnungen ermöglichen
Unter der Rubrik Soziales zeigt das Beispiel Schmiedhof, wie eine Kinderkrippe und ein Pflegeheim unter einem Dach bereichernde Begegnungen zwischen Jung und Alt schaffen.

Generationenvielfalt als Chance nutzen
In den Rubriken Betreuung & Pflege sowie Hotellerie wird sichtbar, wie Altersdiversität in Pflegeteams und Bewohnerschaft neue Impulse für Selbstbestimmung, Qualität und Weiterentwicklung bringt.

Trotz aller Unterschiede eint die Menschen aller Generationen ein tiefes Bedürfnis nach Heimat. Wie dieses Gefühl durch Atmosphäre, Rituale und Begegnungen gestärkt wird, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie in der neuen de facto, wie aus Generationenvielfalt ein wertvolles Miteinander entstehen kann.

Hier geht’s zum Fachmagazin

Hauptsitz Küsnacht

01. Oktober 2025

Zum Tag der älteren Menschen - ein herzliches Dankeschön


Am 1. Oktober ist der «Tag der älteren Menschen». Das ist für uns ein Anlass, innezuhalten und allen Bewohnenden der Bethesda Alterszentren Danke zu sagen.

Die Bewohnenden stehen im Zentrum unseres täglichen Handelns. Mit ihren Lebenswegen, Geschichten und Erfahrungen bereichern sie die Atmosphäre und das Miteinander in den Bethesda-Häusern, jeden Tag aufs Neue.

Als Zeichen der Wertschätzung wird heute allen Bewohnenden eine kleine süsse Überraschung überreicht: Ein Läckerli-Herz aus Basel, dem Ursprungskanton der Bethesda Alterszentren. Es steht symbolisch für Herzlichkeit, Fürsorge und Respekt. Werte, die den Alltag in den Alterszentren prägen.

Ein kleines Dankeschön – für eine grosse Bereicherung.

Hauptsitz Küsnacht

24. September 2025

Es ist soweit – das Wohnguet erstrahlt im Bethesda Kleid

Die Freude ist gross: Die Webseiten vom Wohnguet und dem dazugehörigen Restaurant Ambiance präsentieren sich ab sofort im neuen Bethesda Look.

Wohnguet – wo Lebensqualität und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen
Das Wohnguet ist ein besonderer Ort, an dem der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt steht. Das engagierte Team setzt sich täglich mit Respekt und Wertschätzung für das Wohl der Bewohnenden ein. Ein starkes Miteinander, langjährige Erfahrung und regionale Verbundenheit schaffen ein Umfeld, in dem sich alle willkommen und gut aufgehoben fühlen.

Dieser Gedanke prägt auch den neuen Online-Auftritt. Für die Webseite wurde eigens eine neue Bildwelt geschaffen – mit authentischen Einblicken in den Alltag im Wohnguet. Mitarbeitende und Bewohnende haben dabei tatkräftig beim zweitägigen Fotoshooting mitgewirkt. Das Ergebnis überzeugt: Die Einzigartigkeit und die Lebensqualität im Wohnguet sind eindrucksvoll eingefangen. Machen Sie sich selbst ein Bild.

Mehrzweckgebäude «Ziegelhaus» – ein Ort für Ihre Anlässe
Auch das 2024 eröffnete Mehrzweckgebäude, das rote Ziegelhaus, hat nun seine eigene Bühne mit der neuen Webseite. Die charmanten Räumlichkeiten bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten – ob für Firmen- oder Vereinsanlässe, private Feiern, kulturelle Events, Schulungen oder Fachtagungen. Bis zu 80 Personen finden hier Platz, wahlweise mit oder ohne Catering durch das Restaurant Ambiance.

Wie gefällt Ihnen der neue Auftritt?
Wir freuen uns über Rückmeldungen und wertvolle Inputs direkt ans Wohnguet.